Dieser Chemikant stärkt die Produktion

Kategorie: Rheinland-Pfalz, Stories, Chemikant (m/w/d), Jansen Lacke+Farben
Nachwuchs-Chemikant Jessy Gabriel (vorne) verstärkt die Lackfabrik in der Produktion. Hier ist er gemeinsam mit Geschäftsführer Peter Jansen, Gesellschafterin Alexandra Bardjasteh und seinem Ausbilder Florian Thelen im Betrieb. (Foto: cs)

In der Chemie werden über 90% der Azubis übernommen. Auch dieser Chemikant musste sich um seine Zukunft keine Sorgen machen, denn sein Ausbildungsbetrieb verstärkt Produktion gerne aus eigenen Reihen.

Warum eigentlich reicht auf dem Örtchen weniger Wasser?

Kategorie: Stories, Baden-Württemberg

Die Chemie begleitet uns durch den Alltag. Oft wissen wir jedoch nicht, warum Dinge so funktionieren, wie sie es tun. Oder wie viel Chemie in den Produkten wirklich steckt, mit denen wir täglich arbeiten. Wer mehr über die Chemie im Alltag wissen will, der schaut in unseren Blogbeitrag

Schnittblumen frisch halten: Wie mache ich Blumen länger haltbar?

Kategorie: Stories

Schnittblumen frisch halten: Wie mache ich Blumen länger haltbar? Was kann man tun, um das Welken der Schönheiten aufzuhalten?

Die Überflieger: Drohnen arbeiten für die Feuerwehr

Kategorie: Stories, Rheinland-Pfalz, Evonik Worms
Dieser Quadrocopter wird privat geflogen. Es gibt aber auch Drohnen für die Industrie - klickt dazu auf das nächste Bild. (Foto: Kiragrafie, Pixabay, CC0)

Viele fliegen zum Spaß mit Drohnen, geben Vollgas bei Rennen oder machen beeindruckende Fotos aus der Vogelperspektive. Aber auch in der Industrie können Multikopter eingesetzt werden: sie erledigen wichtige Arbeiten effizienter und sicherer. Wie bei Evonik in Worms. Lest hier die ganze Story.

Ausbildung und gute Zukunftsperspektiven als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Kategorie: Ausbildung, Stories, Hessen, Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d), Almo
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik müssen die Maschinen nicht nur warten und instandhalten, sondern auch programmieren können. (Foto: HessenChemie)

Abitur und dann eine Ausbildung in einem gewerblichen Beruf? Für viele kommt dieser Weg nicht infrage, dabei kann eine Ausbildung nach der Schule erst einmal genau der richtige Weg sein. Gerade wenn man nach der vielen Lernerei schulmüde ist. Der Meister oder ein Studium sind nach der Ausbildung jederzeit möglich. Ein gutes Beispiel, wie es gehen kann, ist Christian Wischnath beim nordhessischen Mittelständler ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH, der ausgebildeter Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik ist.