Ein mobiler Energiespeicher für die Hosentasche oder: Wie funktioniert ein Taschenwärmer?

Kategorie: Stories
Wie funktioniert ein Taschenwärmer? Dr. Friedemann Call vom DLR erklärt es im Chemie-Azubi-Blog (Foto: Call).

Wie funktioniert ein Taschenwärmer? - Wer wie ich ständig kalte Hände hat, für den sind Taschenwärmer ein Segen. Im Grunde sind diese Mini-Heizkissen mobile Energiespeicher. Und ein gutes Beispiel dafür, wie Chemie den Alltag angenehmer macht. Aber wie funktionieren Taschenwärmer eigentlich? Wir haben die Erklärung + Video.

Zeit für Feuerzangenbowle - oder: Warum brennt Zucker nicht?

Kategorie: Stories
Zucker brennt nicht, sondern schmilzt - und karamellisiert

Der Film ist ein Klassiker - genauso, wie die Feuerzangenbowle selbst. Sie gilt als die Königin der Wintergetränke und ist auf Weihnachtsmärkten sehr beliebt. Den Namen hat die Bowle von dem gelochten Blech, das den Zuckerhut trägt. Aber warum zündet man den Zucker an? Und warum brennt er dann nicht?

 

Best of Chemistree: Weihnachten für Chemie-Fans

Kategorie: Stories
Stimmungsvoll erleuchtet ist dieser Chemistree (Foto: xrobin_be, Instagram).

Der Chemie-Azubi hat das Internet durchforstet und die ein paar Chemistrees gesammelt. Viel Spaß beim Durchklicken. Vielleicht ist ja die eine oder andere Inspiration für den eigenen Weihnachtsbaum im Büro, Labor oder Wohnzimmer dabei. Wir haben aber auch etwas für Techniker, Ingenieure und Elektroniker.

Experimente in der Weihnachtsbäckerei

Kategorie: Stories
Diese Chemie-Cookies machen sich in jedem Labor gut (Foto: priklady.eu, Instagram)

Wer genug Plätzchen in Sterne-, Tannen- und Engel-Form gesehen hat, sollte weiterlesen. Wir haben die besten Ausstechförmchen für Chemiker und Co gesammelt. Für mehr optische Experimente in der Keksdose!

Immer mehr haben einen Uni-Abschluss

Kategorie: Stories
Die Anzahl der Uni-Absolventen steigt seit 13 Jahren kontinuierlich (Foto: Techniker Krankenkasse, flickr, CC BY-ND-NC 2.0).

2014 haben mehr als 400.000 Studenten ihr Studium abgeschlossen. Seit 13 Jahren in Folge steigt die Anzahl der Hochschulabsolventen. Immerhin auf Platz 2 der beliebtesten Fächer waren die Ingenieurwissenschaften. Mathematik und Naturwissenschaften schaffen nur Platz 4. Wir haben die Zahlen im Blog.