Mai-Thi Nguyen-Kim ist Chemikerin - und sie kann etwas sehr gut: ihr Fach und ihre Arbeit einfach verständlich erklären. Viele schalten bei Naturwissenschaft wie Chemie sofort ab. Chemie ist komplex - und für viele zu uninteressant, um sich damit zu beschäftigen. Der Science Slam von Mai-Thi kann das ändern.
Die weltweit erste weibliche (und zweifache!) Nobelpreisträgerin Marie Curie lebte und forschte nach dem Credo: „Ich beschäftige mich nicht mit dem, was getan worden ist. Mich interessiert, was getan werden muss.“ – und hat es damit weit gebracht! Marie Curie entdecke neue chemische Elemente und prägte den Begriff Radioaktivität. Mehr über Marie Curie und die Entdeckung der Radioaktivität heute im Blog.
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) sprechen Professoren über ihr Fach: über die Gründe für die Disziplin, über Vorurteile, notwendige Dinge oder schlechte Ideen im Zusammenhang mit dem Studium dieses Fachs. Wir haben auch Chemie in diesem Uni-Ratgeber gefunden.
Warum kleben Klebstoffe? Und was haben Gummibärchen mit Kleber zu tun? Zwei gute Fragen, der die Schüler des Leibniz-Gymnasiums Pirmasens auf den Grund gegangen sind. Auf am Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern durften sie im Hörsaal erfahren, was Klebstoffe können und warum sie das können. Und im Labor fanden sie dann heraus, dass Gummibärchen nicht nur zum Naschen gut sind, sondern man auch prima Klebstoff damit herstellen kann: So entsteht im Experiment ganz einfach Kleber aus Gummibärchen.
André Ruth studierte nach einer Mechatronik-Ausbildung im dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen. Seine Projektarbeit führte in nach Nanjing, China. Er ist längst wieder zurück und hat seinen Bachelor. Was macht er jetzt?